Kräutertee - Mischungen

Heute werden rund 1’000 Pflanzenteile unterschiedlicher Pflanzen genutzt zur Komposition von Kräutertees. Die genutzten Bestandteile sind Blätter, Blüten, Samen, Wurzeln, Rinden, Früchte wie auch Früchteschalen. Am häufigsten werden Pflanzenblätter genutzt. Aufgrund der Kombination von Zucker, Proteinen und Enzymen geben die Blätter Aromen ab und ätherische Öle mit Wirkung auf den Metabolismus.
Kräutertee

Kräutertee in Porzellantasse. 

Bild von congerdesign auf Pixabay

Aufgrund der Fülle an Pflanzenteilen, von denen man Kräutertee-Mischungen herstellen kann, ergeben sich sehr viele Kompositionsmöglichkeiten. Es gilt jedoch eine wichtige Aufteilung bei der Mischung von Kräutertees zu beachten. Kräutertees lassen sich grob in zwei Produktgruppen, Produktkategorien unterteilen.

Kräutertees als Genussmittel

Kräutertee Geschmack

Bild von Pusteblume0815 auf Pixabay

Kräutertees, die als Genussmittel im Sinne von Lebensmittel bei der Ernährung genutzt werden. Hier liegt der Schwerpunkt im Geschmack, die Wirkung auf den Metabolismus ist zweitrangig.

In Kräutertees mit Ausrichtung auf den Geschmack gibt es eine Vielzahl an Mischungen. Da finden sich Gewürztees, Weihnachtstees, Wintertees, Tees zur Mischung mit Alkohol (Schnaps, Likör, Wein etc.) oder auch Bergtees.

 

Bei diesen Mischungen werden in der Regel Kompositionen mit einem oder zwei Hauptkräutern und bis zu drei Nebenkräutern zusammengestellt. Der Geruch ist beim Kräuterteegenuss eine sehr wichtige Komponente. Daher werden in dieser Kategorie als Hauptkräuter am liebsten solche gewählt, von denen einfach und viel ätherische Öle gelöst werden können, die auch angenehm riechen. Klassische Hauptkräuter sind Pfefferminze, Melisse, Hibiskus, Zitronengras, Lindenblüten, Rooibosh oder auch Eisenkraut. Klassische Nebenkräuter sind getrocknete Früchteschalen wie Zitrone, Orange, Apfel oder auch Birne. Bei einigen Mischungen wird ebenfalls auch mit Zimt und anderen Gewürzen gespielt. Nelken werden hin und wieder verwendet. 

Kräutertees als Arzneitees

Kräutertee Heilmittel

Bild von FinjaM auf Pixabay

Kräutertees, die aufgrund ihrer Inhaltsstoffe als Arzneitees verwendet werden. Diese Kategorie fällt unter das Arzneimittelgesetz und ist auf der Verpackung auch entsprechend gekennzeichnet. Die Inhaltsstoffe, deren Wirkung und allfällige Gegenanzeigen müssen ausgewiesen werden. In diesem Zusammenhang wird auch über Teedrogen zu Heilzwecken gesprochen. Der Fokus liegt bei dieser Kategorie ausschließlich bei der Wirkung auf den Metabolismus. Leider ist es oft so, dass diese Kräutertee-Kategorie bitter und geschmacklich nicht ansprechend schmeckt.

Bei Kräutertee-Mischungen mit Blick auf die heilende Wirkung von Substanzen, die aus den Pflanzen gelöst werden, gibt es auch ein paar Klassiker. Man greift gerne zu Kräutertees im Falle von Husten- und Erkältungssymptomen, zur Linderung von Bauchschmerzen, zur Beruhigung der Nerven bei Anspannung und auch bei Schlaflosigkeit, um besser und tiefer Schlafen zu können.

 

Die einzelnen Kräuter sind häufig auch für mehrere Leiden hilfreich. Um bei den Beispielen oben in der Aufzählung zu bleiben, zählen wir hier in der Folge Kräuter auf mit Wirkung auf bestimmte Leiden.  

Dazu empfehlen wir die Mischungen von HerbsnRoots auf Amazon.de. 

Bei Husten- und Erkältungssymptomen:

Diese Kräuter helfen hier: 

    • Thymian
    • Lindenblüten
    • Kamille
    • Fenchel
    • Melisse
    • Minze
    • Holunderblüten
    • Salbei

Bei Bauchschmerzen

Im Falle von Bauchschmerzen empfehlen wir dir den Einsatz folgender Heilkräuter: 

    • Kamille 
    • Pfefferminze
    • Fenchel
    • Anis
    • Kümmel
    • Löwenzahn
    • Salbei

Bei Anspannung und Schlaflosigkeit

Gegen diese Symptome helfen: 

    • Kamille 
    • Melisse
    • Baldrianwurzel
    • Passionsblume
    • Lavendel
    • Basilikum
    • Löwenzahnblüten

 

Es gibt eine Reihe von Anwendungen von Kräutertees zur positiven Unterstützung von medizinischen Behandlungen. In Bereich My Infusion thematisieren wir, wie genau, in welchen Mengen Kräuter zusammengestellt werden sollten, um ein dem Zweck entsprechendes Endresultat zu erzielen.

Die Autoren möchten an dieser Stelle klar feststellen, dass Kräutertees keine medizinische Behandlung ersetzen. Bei Beschwerden sollte man immer einen Arzt oder Apotheker aufsuchen.