Tee - Zubereitung

Obschon Tee ausschliesslich das Erzeugnis der Teepflanze, Camellia sinensis, meint, werden die meisten teeähnliche Erzeugnisse im volkstümlichen Gebrauch genauso in die Kategorie Tee gezählt.

Um einen geschmacklich guten Tee oder Kräutertee zu bereiten, sind die entscheidenden Faktoren in beiden Fällen immer:

    • Die Dosierung bzw. die verwendete Menge an Kraut oder Tee
    • Die Wassertemperatur
    • Die gewählte Ziehzeit
    • Die kleinen Tricks

Bild von Ulrike Leone auf Pixabay.

Bei einer falschen Zubereitung bzw. wenn man einer der oben genannten Faktoren nicht passend wählt, so erhält der Tee (hier: Grün- und Schwarztee) einen bitteren Geschmack. Im Falle von Kräutertee verfehlt er möglicher Weise die gewünschte Wirkung, da zu schwach dosiert oder zu wenig lange ziehen gelassen wurde.

Wir gehen hier auf die Grün- und Schwarztee ein und geben entsprechende Empfehlungen ab zum Einsatz der genannten Faktoren.

Grüntee

Wie man einen Grüntee gerne mag, ist natürlich ist eine Frage des persönlichen Geschmackes. Es lassen sich keine in Stein gemeißelten Regeln formulieren, die für jedermann passen. Dosierung, Temperatur und Ziehzeit lassen sich natürlich individuell anpassen.

Allerdings gibt es gewisse Verfahrensweisen, die sich über die Jahrhunderte durchgesetzt haben und eine entsprechende Garantie für eine gelungene Zubereitung geben.

 

Bild: Grüntee aus China. Bildautor: Silke auf Pixabay

Der erste und wichtigste Punkt ist sicherlich, die verwendete Teesorte. Sie spielt beim Geschmack definitiv eine entscheidende Rolle. Für die Zubereitung kann man die hier gelisteten Grundregeln anwenden.

Teeanbaugebiete gibt es überall auf der Welt in sämtlichen tropischen und subtropischen Zonen, sowohl im Flachland wie auch im Gebirge. Die Gesamtanbaufläche für Tee weltweit zählt ca. 4‘200‘000 Hektaren. 

Dosierung
    • Für eine Tasse Grüntee ca. 1 Teelöffel nehmen.
    • Auf 1 Liter Wasser rechnet man mit 3-4 Teelöffel
Wassertemperatur

Grüner Tee wird nie mit kochendem Wasser zubereitet, denn er wird dadurch immer bitter. Die angestrebte Temperatur ist 80 Grad. Wir empfehlen daher, das Wasser zuerst aufzukochen, in die Tasse zu giessen und danach 5 Minuten abkühlen zu lassen. Erst dann werden die Teeblätter in das Wasser gegeben.

Ziehzeit

Je nach Geschmack und Teesorte liegt die optimale Ziehzeit bei grünem Tee bei    1.5 – 4 Minuten. Die Qualität des Tees ist hier für die Ziehzeit massgebend. Als Faustregel zu verstehen ist, umso besser die Qualität des Tees, desto geringer die benötigte Ziehzeit. Auf jeden Fall sollte die Ziehzeit von 4.5 Minuten für grünen Tee nicht überschritten werden.

Wenn dies trotzdem geschehen sollte, wird der Geschmack des Tees bitter.

Die kleinen Tricks
  • Um das Aroma von grünem Tee zu entfalten, empfehlen wir die Verwendung von weichem Wasser. In Regionen mit kalkhaltigem Leitungswasser lässt sich das sehr einfach durch Filtern des Leitungswassers erreichen. Wasserfilter müssen nicht teuer sein und sie lohnen sich wirklich in Bezug auf das Aroma. 
  • Unsere zweite Empfehlung zur besseren Entfaltung des Aromas ist, die Teeblätter direkt in die Tasse oder Kanne zu geben – ohne den Einsatz eines Teebeutels. Dazu gibt es ganz viele kleine Gadgets und Kannen, die spezifisch dafür erhältlich sind. Aber das kann auch ganz einfach auch ohne Gadgets gemacht werden, solange der verwendete Tee aus getrockneten ganzen und nicht aus klein zerschnittenen Blättern besteht.

Schwarztee

Unabhängig davon welche Schwarzteesorte man zubereiten will, sollte man einige Punkte beachten, damit das Aroma sich möglichst ideal entfalten kann

Bild von congerdesign auf Pixabay

Dosierung
    • Für eine Tasse Schwarztee ca. 1-2 Teelöffel (eher 2 für einen starken Geschmack) nehmen.
    • Auf 1 Liter Wasser rechnet man mit 3-4Teelöffel

Als Richtwert für die Dosierung gilt eine Menge von zwei Gramm. Das entspricht etwa einem Teelöffel pro Tasse. Wenn man den Teegeschmack stärker bzw. weniger stark ausgeprägt mag, so kann man die Dosis vergrößern oder verkleinern. Wir empfehlen jedoch bei Schwarztee nicht mehr als zwei gut gefüllte Teelöffel zu nehmen. Bei der Dosierung spielt weiter die Schwarzteesorte eine wichtige Rolle. So ist z.B. die Sorte Assam grundsätzlich stärker als Darjeeling. Daher kann man dort sparsamer dosieren. Generell empfehlen wir, sich durch die Teesorten durchzuprobieren. So kann man am besten ermitteln, welche (also eher ein persönliches Empfinden) Stärke und welches Aroma einem am besten schmeckt. Wir empfehlen, wenn man einen stärkeren Tee möchte, eine andere Sorte zu verwenden und nicht länger ziehen zu lassen oder eine höhere Dosierung anzuwenden. Aber auch hier ist dies eine Faustregel.

Wassertemperatur

Beim Übergießen sollte das Wasser nicht mehr kochen und auf mindestens etwa 90 Grad herab gekühlt sein. Um die 90 Grad zuverlässig zu treffen, ist unsere Empfehlung: Kochendes Wasser in eine Tasse zu gießen und danach 5 Minuten einfach stehen zu lassen. Danach den Tee beigeben und ziehen lassen. Dabei ist zur Erreichung des gewünschten Geschmacks die entsprechende Ziehzeit einzuhalten.

Ziehzeit

Eine Ziehzeit von zwei bis drei Minuten ist ideal. Da gibt es aber unter den Tee-Kennern ganz viele kontroverse Meinungen. Sagen wir einmal Folgendes: Die Ziehzeit liegt irgendwo zwischen 1.5 – 4 Minuten. Alles was über diese Ziehzeit liegt, macht den Tee immer bitterer. Je länger der Tee zieht, desto bitterer schmeckt er. Aber auch hier sind die Geschmäcker verschieden. Einfach ausprobieren: Selbst ist der Tee-Trinker! Ein NoGo: Keinesfalls sollte man abgekühlten Schwarztee nochmals aufbrühen; das Ergebnis schmeckt viel zu bitter. Bitte tun sie sich das nicht an!

Merksatz: Ob zu heiss oder zu lange gezogen, der Tee wird bitter!

Die kleinen Tricks

Die Menge an Tee (Dosierung), die du verwendest, beeinflusst selbstverständlich, wie viel Koffein dein Tee enthält. Mit zu wenigen Blättern wird dein Tee wässrig. Wenn du zu viel Teeblätter nimmst, kann er schnell bitter schmecken. Für jede Tasse (250 ml) ist unsere Empfehlung 2 Gramm Tee zu verwenden. Das entspricht in etwa einem gut gefüllten Teelöffel.

  • Die Wassertemperatur kann einen entscheidenden Unterschied machen. Die optimale Temperatur für Schwarztee ist nicht 100 Grad. Je nach Teesorte liegt sie bei 85 bis 95 Grad. Also: Lass das kochende Wasser in der Tasse zuerst 5 Minuten abkühlen, bevor du den Tee zum Ziehen beigibst.
  • Auch das Wasser selbst kann den Geschmack des Tees beeinflussen. Besonders kalkhaltiges Wasser kann einen dünnen Film auf dem Tee hinterlassen und ihm einen unangenehmen pelzigen Geschmack verleihen. Filtere dein Wasser für den Tee in Regionen mit viel Kalk im Wasser oder verwende ein Mineralwasser.
  • Die Teeblätter brauchen Platz beim Ziehen. Ihre Inhaltsstoffe werden bei einer grösseren Kontaktfläche mit dem Wasser besser herausgelöst. In einem zu kleinen Teebeutel oder einem Tee-Ei ist dafür in der Regel nicht genug Platz. Verwende dafür einen guten, wiederverwendbaren Teefilter. Auch Tassen können beim Thema Kontaktfläche zwischen Teeblatt und Wasser eine Rolle.  
  • Wie schon angeführt, hängt die Wirkung und der Geschmack deines Tees von der gewählten Teesorte ab. Die bekanntesten Sorten sind Darjeeling, Ceylon, Assam und Earl Grey.