Kräutertee selbst gemacht

Jeder Tee hat seinen eigenen Charakter, eben den Geschmack den ihn von anderen unterscheidet. Wenn wir uns an den Geschmack von Tees erinnern, die wir vielleicht schon vor einiger Zeit getrunken haben, so ist dieses Aroma wie in unserer Erinnerung gespeichert. Oft verbinden wir spezielle Gedankensequenzen damit, so wie eine spezielle Landschaft, eine bestimmte Jahreszeit, einen Ort oder einen Wetterumschwung, ein beim Genuss gehaltenes Gespräch etc.

Doch wie kommen die verschiedenen Geschmacksnoten und Aromen von Tees und teeartigen Aufgussgetränken eigentlich zustande?  

Nun, die gute Nachricht ist, dass auch Tee-Aromen gewissen Gesetzmäßigkeiten folgen. Die approximative Einhaltung dieser Regeln bei Mischungen ist schon die halbe Miete. 

Mein Tee

Bild von Myriams-Fotos auf Pixabay.

Tees und teeähnliche Aufgussgetränke sind vom Aufbau her so zu verstehen, wie der Aufbau eines Gebäudes. Man kann sie wie ein Gebäude aus Grundelementen konstruieren. Dabei muss man gewisse Grundprinzipien bei der Konstruktion beachten, sonst ist die Konstruktion nicht stabil oder der Raum im Inneren der Konstruktion nicht wohnlich.

In diesem Abschnitt stellen wir Prinzipien für die Konstruktion des eignen Kräutertees vor. Wir zeigen anhand eines speziell dazu entwickelten Systems, einer Grundformel, wie die Bestandteile von Kräutertees zusammenzustellen sind. 

TeaMakingSecrets hat auf der Basis von Methoden der Parfümherstellung  ein entsprechendes System für die Herstellung von Kräutertees entwickelt, das  TeaMakingSecrets – System. Es ist nicht als starres Dogma zu verstehen, sondern viel mehr als Rahmenrezept, welches ein Grundfundament für die Entwicklung von eigenen Tees ist.  Unser System ist als das Gerüst der Konstruktion zu verstehen. Es lässt ganz viel individuell gestaltbaren Freiraum für eigene Ideen.

Kreativität und persönlicher Geschmack dürfen und sollen bei der Komposition ganz persönlichr Kräuterteemischung einfliessen und Akzente setzen. Einfach drauf los probieren!